empirische Wirtschaftsforschung
- empirische Wirtschaftsforschung
1. Begriff: Im Rahmen der Volkswirtschaftslehre die Bereitstellung bzw. Entwicklung von Methoden zur Operationalisierung, empirischer Überprüfung und Revision ökonomischer Hypothesen sowie zur Analyse der Effizienz des wirtschaftspolitischen Instrumentariums.
- 2. Ziele: a) Sammlung und Aufbereitung wirtschaftlicher Daten als Grundlage erklärender Analysen des Wirtschaftsablaufs (⇡ Wirtschaftsstatistik, ⇡ Konjunkturdiagnose) und als Basis wirtschafts-, finanz-, sozial- u.a. politischer Meinungsbildung.
- b) Abschätzung der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung (⇡ Wirtschaftswissenschaften, ⇡ Popper-Kriterium).
- 3. Methoden: a) Zählungen und Befragungen (⇡ Wirtschaftsstatistik, ⇡ Konjunkturtest, ⇡ Konsumklimaindex).
- b) Empirische Analyse statistischer Reihen (⇡ Konjunkturindikatoren).
- c) Aufstellung und Auswertung formaler Modelle (⇡ Ökonometrie).
- 4. (Häufig) angewandte mathematische Verfahren: ⇡ Schätzung ökonometrischer Modelle, ⇡ Zeitreihenanalyse, ⇡ Input-Output-Analyse.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wirtschaftsforschung: Empirische Wirtschaftsforschung — Theorien sind Gedankenkonstrukte, deren Aussagegehalt empirisch überprüft werden muss, um über die Richtigkeit der Aussagen eine Entscheidung treffen zu können. Während in den Naturwissenschaften häufig Experimente zur Überprüfung von Theorien… … Universal-Lexikon
Wirtschaftsforschung — Erforschung der Grundlagen einer Volkswirtschaft und der wirtschaftlichen Entwicklung mit wissenschaftlichen Methoden (v.a. ⇡ Marktforschung und ⇡ Konjunkturforschung). Das Aufstellen ökonomischer Hypothesen erfolgt durch die ⇡… … Lexikon der Economics
ifo Institut für Wirtschaftsforschung — ifo Institut – Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V. Logo des Ifo Instituts Kategorie: Wirtschaftsforschungsinstitut Träger: keiner (rechtlic … Deutsch Wikipedia
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung — Kategorie: Wirtschaftsforschungsinstitut Träger: keiner (rechtlich selbstständiger eingetragener Verein … Deutsch Wikipedia
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung — Kategorie: Forschungsinstitut Träger: rechtlich selbstständig Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein Mitgliedschaft: Leibniz Gemeinschaft Standort der Einrichtung … Deutsch Wikipedia
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung — Logo des ZEW Hauptgebäude des ZEW im Quadrat L7 Das Zen … Deutsch Wikipedia
Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) — selbstständiges, unabhängiges und gemeinnütziges ⇡ Wirtschaftsforschungsinstitut mit überregionaler Bedeutung; wurde zum 1.1.1992 vom Bund und dem Land Sachsen Anhalt gegründet mit Sitz in Halle (Saale). Hauptaufgaben: Empirische… … Lexikon der Economics
Institut für Wirtschaftsforschung Halle — Kategorie: Forschungsinstitut Träger: keiner (rechtlich selbstständiger Verein) Mitgliedschaft … Deutsch Wikipedia
Centrum für angewandte Wirtschaftsforschung Münster — Das Centrum für angewandte Wirtschaftsforschung Münster (CAWM) beschäftigt sich mit der angewandten Wirtschaftsforschung. Es wurde im Jahre 2002 an der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster (Westfalen) aus den Lehrstühlen und Instituten… … Deutsch Wikipedia
Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung — Das Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e. V. (IAW) ist ein unabhängiges, außeruniversitäres Forschungsinstitut. Der Sitz ist in Tübingen. Das Institut wird seit dem 1. Januar 2005 von Claudia M. Buch geleitet. Es beschäftigt etwa… … Deutsch Wikipedia